Genderbox organisiert die Vermittlung und den Austausch von Genderthemen. Die kann in Form von Veranstaltungen wie Tagungen, Vorträgen, Inputs, Diskussionsrunden, Workshops etc. sein oder in Form von Texten wie Publikationen, Rezensionen, Modulen etc.
Einzelne Angebote können speziell für Schulen, Private, NGOs oder ähnlich konzipiert werden.
Ziel ist das Generieren und Verbreiten von Genderwissen und damit Vorurteilen und Ungleichstellung der Geschlechter entgegenzuwirken.
Menschen, vor allem Jugendliche, sollen ohne die Barrieren von normativen Geschlechtervorstellungen leben, respektive aufwachsen können. Bei Jugendlichen stehen die Berufswahl und die Gendersensibilisierung im Vordergrund.
Einzelne Angebote können speziell für Schulen, Private, NGOs oder ähnlich konzipiert werden.
Ziel ist das Generieren und Verbreiten von Genderwissen und damit Vorurteilen und Ungleichstellung der Geschlechter entgegenzuwirken.
Menschen, vor allem Jugendliche, sollen ohne die Barrieren von normativen Geschlechtervorstellungen leben, respektive aufwachsen können. Bei Jugendlichen stehen die Berufswahl und die Gendersensibilisierung im Vordergrund.
Team
Je nach Projekt und Nachfrage arbeiten wir mit jeweiligen Experten und Expertinnen zusammen. Bei Genderbox können sich auch die Mitglieder (private oder juristische Personen) aktiv einbringen. So ist unser Team ein kreatives und bewegliches Konstrukt.
Vorstand
Der Vorstand bildet das Kernteam und besteht aus der Präsidentin, einer Kassiererin, zwei Genderexpertinnen und einer Geschäftsführerin. Die Koordination der Projekte liegt in der Verantwortung des Vorstandes.
Michela Seggiani, lic.phil., Geschäftsführerin
Kauffrau und Germanistin
Michela Seggiani ist seit 2019 selbständig im Bereich Projektmanagement und Wissensvermittlung. Neben der Geschäftsleitung von Genderbox leitet sie auch die Geschäfte der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) auf Mandatsbasis. Für weitere Organisationen aus dem Bildungs- und Sozialbereich erstellt sie Konzepte und bietet Beratungen an. Sie war als Projektleiterin in der Abteilung Gleichstellung des Kantons Basel-Stadt tätig und war zuständig für die Bereiche Berufswahl, Schule, Bildung, Kultur, Diversität und LGBTI+.
Michela Seggiani ist gelernte Kauffrau und hat an der Universität Basel Germanistik, Genderstudies und Kunstgeschichte studiert.
Für die SP Basel-Stadt ist sie im Grossen Rat und als Erziehungsrätin tätig.
Kauffrau und Germanistin
Michela Seggiani ist seit 2019 selbständig im Bereich Projektmanagement und Wissensvermittlung. Neben der Geschäftsleitung von Genderbox leitet sie auch die Geschäfte der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) auf Mandatsbasis. Für weitere Organisationen aus dem Bildungs- und Sozialbereich erstellt sie Konzepte und bietet Beratungen an. Sie war als Projektleiterin in der Abteilung Gleichstellung des Kantons Basel-Stadt tätig und war zuständig für die Bereiche Berufswahl, Schule, Bildung, Kultur, Diversität und LGBTI+.
Michela Seggiani ist gelernte Kauffrau und hat an der Universität Basel Germanistik, Genderstudies und Kunstgeschichte studiert.
Für die SP Basel-Stadt ist sie im Grossen Rat und als Erziehungsrätin tätig.
Malika Marmouq, Präsidentin
Künstlerin und Allrounderin
Malika Marmouq arbeitet seit 12 Jahren als Rezeptionistin bei der MSC AG in Basel und ist zuständig für die Unterweisung der Lernenden. Sie ist Harpspielerin (Mundharmonika) und Bluessängerin. Bekannt wurde sie vor allem als Leadsängerin der Band Blufonik, mit der sie 2011 die Swiss-Blues-Talentshow gewonnen hat. Sie ist eine der wenigen Frauen, die den Blues-Harp beherrscht.
Als Tochter eines Marokkaners und einer Schweizerin hat sie sich schon sehr früh mit Intersektionalität befasst und kämpft im Alltag für die Gleichstellung von Menschen unabhängig ihres Geschlechtes, ihrer Herkunft oder des Alters.
Sie ist Gründungsmitglied und Präsidentin des Vereins Genderbox.
Künstlerin und Allrounderin
Malika Marmouq arbeitet seit 12 Jahren als Rezeptionistin bei der MSC AG in Basel und ist zuständig für die Unterweisung der Lernenden. Sie ist Harpspielerin (Mundharmonika) und Bluessängerin. Bekannt wurde sie vor allem als Leadsängerin der Band Blufonik, mit der sie 2011 die Swiss-Blues-Talentshow gewonnen hat. Sie ist eine der wenigen Frauen, die den Blues-Harp beherrscht.
Als Tochter eines Marokkaners und einer Schweizerin hat sie sich schon sehr früh mit Intersektionalität befasst und kämpft im Alltag für die Gleichstellung von Menschen unabhängig ihres Geschlechtes, ihrer Herkunft oder des Alters.
Sie ist Gründungsmitglied und Präsidentin des Vereins Genderbox.
Franca Iarrusso, Finanzen
Kauffrau und Obfrau
Franca Iarrusso ist gelernte Kauffrau und seit 1989 für verschiedene Firmen im Management Import und Export tätig. Aktuell arbeitet sie bei BioConcept AG in Allschwil im Customer Service und betreut in- und ausländisches Klientel. Sie hat bei vielen Projekten in der Umsetzung mitgewirkt und verschiedene Abteilungen koordiniert. In buchhalterischen Belangen bringt sie ebenfalls viel Erfahrung mit.
Sie ist als Präsidentin und Obfrau in der Guggemuusig Ventil-Deifel aktive Fasnächtlerin, eine der wenigen Frauen-Guggen in Basel.
Als älteste von vier Töchtern einer spanisch-italienischen Familie weiss Franca Iarrusso von Kindsbeinen an, was es bedeutet Seconda zu sein und ihre «eigene Frau» zu stehen.
Im Verein Genderbox ist sie als Gründungsmitglied im Vorstand und verantwortlich für die Finanzen.
Kauffrau und Obfrau
Franca Iarrusso ist gelernte Kauffrau und seit 1989 für verschiedene Firmen im Management Import und Export tätig. Aktuell arbeitet sie bei BioConcept AG in Allschwil im Customer Service und betreut in- und ausländisches Klientel. Sie hat bei vielen Projekten in der Umsetzung mitgewirkt und verschiedene Abteilungen koordiniert. In buchhalterischen Belangen bringt sie ebenfalls viel Erfahrung mit.
Sie ist als Präsidentin und Obfrau in der Guggemuusig Ventil-Deifel aktive Fasnächtlerin, eine der wenigen Frauen-Guggen in Basel.
Als älteste von vier Töchtern einer spanisch-italienischen Familie weiss Franca Iarrusso von Kindsbeinen an, was es bedeutet Seconda zu sein und ihre «eigene Frau» zu stehen.
Im Verein Genderbox ist sie als Gründungsmitglied im Vorstand und verantwortlich für die Finanzen.
Dominique Grisard, Dr.
Historikerin, Geschlechterforscherin und Dozentin
Dr. Dominique Grisard ist Direktorin des "Swiss Center of Social Reserach" und lehrt seit 2006 Gender Studies an der Universität Basel, Schweiz. Ihr aktuelles Forschungsprojekt "Pink", befasst sich um die Farbe Pink in Zusammenhang mit Geschlecht, Sexualität und Weissheit. Ein weiteres Projekt mit dem Titel "Schlafzimmerkulturen" befragt das sich wandelnde Gesicht von Intimität und ihre Beziehung zur materiellen Kultur des scheinbar privatesten Ortes, den es gibt, dem Schlafzimmer.
Weitere Informationen.
Vorstandsmitglied seit 2020.
Historikerin, Geschlechterforscherin und Dozentin
Dr. Dominique Grisard ist Direktorin des "Swiss Center of Social Reserach" und lehrt seit 2006 Gender Studies an der Universität Basel, Schweiz. Ihr aktuelles Forschungsprojekt "Pink", befasst sich um die Farbe Pink in Zusammenhang mit Geschlecht, Sexualität und Weissheit. Ein weiteres Projekt mit dem Titel "Schlafzimmerkulturen" befragt das sich wandelnde Gesicht von Intimität und ihre Beziehung zur materiellen Kultur des scheinbar privatesten Ortes, den es gibt, dem Schlafzimmer.
Weitere Informationen.
Vorstandsmitglied seit 2020.
projektleiterin "migration & geschlecht"
Nilgün Kieser, Projektleiterin "Migration & Geschlecht"
Migrations- und Integrationsexpertin
Nilgün Kieser ist eine erfahrene Praktikerin im Migrations- und Integrationsbereich. Als langjährige Leiterin der Beratungsstelle der GGG Migration waren Beratungen zu diesen Themen sowie sozialen Fragen ihre Schwerpunkte. Sie hat in der Türkei Wirtschaft studiert und sich in der Schweiz zu Themen wie Führung, Transkulturalität, Projektmanagement und Kommunikation weitergebildet.
Migrations- und Integrationsexpertin
Nilgün Kieser ist eine erfahrene Praktikerin im Migrations- und Integrationsbereich. Als langjährige Leiterin der Beratungsstelle der GGG Migration waren Beratungen zu diesen Themen sowie sozialen Fragen ihre Schwerpunkte. Sie hat in der Türkei Wirtschaft studiert und sich in der Schweiz zu Themen wie Führung, Transkulturalität, Projektmanagement und Kommunikation weitergebildet.
Expertinnen "Vorbilder"
Alea Läuchli, Expertin "Vorbilder"
Studentin Geschlechterforschung und Medienwissenschaft
Alea Läuchli studiert Geschlechterforschung und Medienwissenschaft im Master an der Universität Basel, wo sie auch als Hilfsassistentin am Zentrum Gender Studies arbeitet. Neben dem Studium interessiert sie sich auch privat für feministische Themen und setzt sich u.a. in der feministischen Studierendenverbindung "Socordia" dafür ein. Neben dem "Feminist killjoy" sein, kocht und isst sie leidenschaftlich gerne und verbringt freie Tage an Flohmärkten oder in Brockenhäusern.
Studentin Geschlechterforschung und Medienwissenschaft
Alea Läuchli studiert Geschlechterforschung und Medienwissenschaft im Master an der Universität Basel, wo sie auch als Hilfsassistentin am Zentrum Gender Studies arbeitet. Neben dem Studium interessiert sie sich auch privat für feministische Themen und setzt sich u.a. in der feministischen Studierendenverbindung "Socordia" dafür ein. Neben dem "Feminist killjoy" sein, kocht und isst sie leidenschaftlich gerne und verbringt freie Tage an Flohmärkten oder in Brockenhäusern.
Amber Lingg, Expertin "Vorbilder"
Studentin Geschlechterforschung und Medienwissenschaft
Amber Lingg studiert Geschlechterforschung und Medienwissenschaften im Bachelor an der Universität Basel. Insbesondere interessiert sie sich für den Medien-kritischen Blick auf die Darstellung und Repräsentation von Queerness in Film und Serie. Nebst dem Studium ist sie Mitglied des Vereins GLL (Gleichgeschlechtliche Liebe Leben), welcher Workshops an Schulen durchführt, die über sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt informieren. In ihrer Freizeit kocht und geniesst sie gerne vegane Speisen und verweilt so oft als möglich in der Natur.
Studentin Geschlechterforschung und Medienwissenschaft
Amber Lingg studiert Geschlechterforschung und Medienwissenschaften im Bachelor an der Universität Basel. Insbesondere interessiert sie sich für den Medien-kritischen Blick auf die Darstellung und Repräsentation von Queerness in Film und Serie. Nebst dem Studium ist sie Mitglied des Vereins GLL (Gleichgeschlechtliche Liebe Leben), welcher Workshops an Schulen durchführt, die über sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt informieren. In ihrer Freizeit kocht und geniesst sie gerne vegane Speisen und verweilt so oft als möglich in der Natur.
Anna Holm, Expertin "Vorbilder"
Studentin Geschlechterforschung und Religionswissenschaft
Anna Holm studiert Geschlechterforschung und Religionswissenschaft an der Universität Basel. Ein besonderes Interesse gilt dabei Fragen zu Macht, Raum und Körper in der geltenden Geschlechterordnung und dem Spannungsfeld zwischen realpolitischen Handlungsspielräumen und Utopie. Sie lebt in einer Wohngemeinschaft inklusive einer Katze namens Katze im Matthäusquartier und pflegt mit grosser Hingabe ihre Zimmerpflanzen.
Studentin Geschlechterforschung und Religionswissenschaft
Anna Holm studiert Geschlechterforschung und Religionswissenschaft an der Universität Basel. Ein besonderes Interesse gilt dabei Fragen zu Macht, Raum und Körper in der geltenden Geschlechterordnung und dem Spannungsfeld zwischen realpolitischen Handlungsspielräumen und Utopie. Sie lebt in einer Wohngemeinschaft inklusive einer Katze namens Katze im Matthäusquartier und pflegt mit grosser Hingabe ihre Zimmerpflanzen.
Isabel Wiles, Expertin "Vorbilder"
Studentin Geschlechterforschung und Soziologie
Isabel Wiles studiert Geschlechterforschung und Soziologie im Bachelor an der Universität Basel. Sie interessiert sich speziell für queer-feministische Themen und ist bei der JUSO Baselland aktiv. Naben dem Studium arbeitet sie in einem Café und macht in ihrer Freizeit Luftakrobatik.
Studentin Geschlechterforschung und Soziologie
Isabel Wiles studiert Geschlechterforschung und Soziologie im Bachelor an der Universität Basel. Sie interessiert sich speziell für queer-feministische Themen und ist bei der JUSO Baselland aktiv. Naben dem Studium arbeitet sie in einem Café und macht in ihrer Freizeit Luftakrobatik.
Vera Gudenrath, Expertin "Vorbilder"
Vera Gudenrath hat an der Universität Basel Politikwissenschaften und Soziologie studiert und sich im Rahmen des Studiums zudem im Fachbereich Gender Studies vertieft. Sie ist Vorstandsmitglied und Mitarbeiterin des Getränkekollektivs Basel und Mutter eines Kindes.
Vera Gudenrath hat an der Universität Basel Politikwissenschaften und Soziologie studiert und sich im Rahmen des Studiums zudem im Fachbereich Gender Studies vertieft. Sie ist Vorstandsmitglied und Mitarbeiterin des Getränkekollektivs Basel und Mutter eines Kindes.